Call for Papers

Anmeldung und Anmeldetermin
Die Anmeldung eines Beitrags erfolgt in elektronischer Form an gdsu2018@mailbox.tu-dresden.de bis zum 30. September 2017. Sie muss neben dem Thema eine Inhaltsangabe (max. 1700 Zeichen inkl. Leerzeichen, bitte kein .pdf-Dokument) sowie die gewünschte Zuordnung zu einer der Veranstal-tungsformen (Vortrag, Forum etc. siehe unten) enthalten. Die örtliche Tagungsleitung wird gemeinsam mit dem Vorstand der GDSU die Entscheidung über die Annahme bzw. Ablehnung der Beiträge treffen. Wir bitten daher dringlich darum, bei der Beitragsanmeldung die entsprechenden Kriterien im Auge zu behalten (siehe unten).

 

Bitte beachten Sie den Termin 30. September 2017. Er ist ein Ausschlusstermin, damit das Programm Anfang November vorliegen kann. Dieser Termin ist erforderlich, damit die Tagung als Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer anerkannt werden kann.

 

Rahmenvorgaben für die Beiträge
Auf der Jahrestagung sollen vier verschiedene Veranstaltungs- bzw. Präsentationsformen ermöglicht werden.


Vorträge sollen entweder das Tagungsthema differenzieren und Perspektiven dazu entwerfen, oder sie sollen über weitere Forschungsarbeiten der Didaktik des Sachunterrichts informieren. Vorträgen wird ein Zeitrahmen von 30 Minuten zur Verfügung gestellt (20 Minuten Vortragszeit und 10 Minuten Diskussion). Die Vorträge werden in parallelen Strängen im Tagungsprogramm angeordnet. Einzureichende Vorträge werden an folgenden Kriterien gemessen:

  • klarer Theoriebezug
  • konkrete Fragestellung
  • Angemessenheit des methodischen Vorgehens (sowohl bei empirischen als auch bei hermeneutischen Arbeiten)
  • vorhandene Ergebnisse (Die Darstellung von bislang lediglich geplanten Forschungsvorhaben ist ebenfalls möglich, wenn dieses gut in den Stand der Forschung eingebettet und das methodische Vorgehen anspruchsvoll ist).

Bitte ordnen Sie dem Vortrag drei Schlagworte zu! Diese sollen helfen, ihn bei der Erstellung des Tagungsprogramms inhaltlich passenden Vortragssträngen zuzuordnen:

  • Darstellungs- und Ausdrucksformen (Rollenspiel, Zeichnen, …)
  • Elementarbildung
  • Experimentieren/ Explorieren/ Problemlösen/ Entdeckendes Lernen
  • Forschendes Lernen
  • Geografisches Lernen
  • Naturwissenschaftliches Lernen
  • Historisches Lernen
  • Sozialwissenschaftliches Lernen
  • Technisches Lernen
  • Inklusion
  • Kompetenzentwicklung
  • Lebenswelt
  • Lehrerinnen- und Lehrerbildung/ Professionalisierung (berufsbezogene Haltungen/ Überzeugungen)
  • Lerngänge/außerschulische Lernorte/Museum/Schulgarten
  • Lernwerkstatt/Labore
  • Medieneinsatz/neue Medien
  • Modellieren/Hypothesenbilden
  • Motivation/Lernfreude/ Interesse
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Partizipation
  • Philosophieren
  • Praktika
  • Schülerinnen- und Schülervorstellungen/ -fragen
  • Sprache/Sprechhandlung/Kommunikation
  • Vielperspektivität
  • weiteres Schlagwort


Foren/Symposien geben Raum und Zeit für neue Ideen mit Fokus auf spezielle Fragestellungen. In Foren präsentieren u.a. üblicherweise die Arbeitsgruppen und Kommissionen der GDSU ihre Ergebnisse und/oder setzen ihre Arbeit fort. Ergänzend können Foren/Symposien für Forschungsverbünde oder mehrere thematisch zusammenhängende Vorträge beantragt werden, die dann abschließend gemeinsam kommentiert und diskutiert werden. Bei der Einreichung sind sämtliche Einzelvorträge (mit Abstracts) sowie die Diskutantin oder der Diskutant zu benennen. Foren können zeitlich etwas flexibler gestaltet werden. Wir bitten darum, bei der Einreichung einen entsprechenden Vorschlag zu machen.


Zudem können Werkstätten vorgestellt werden. Auch hier ist der zeitliche und organisatorische Rahmen etwas offener und kann in Absprache mit der örtlichen Tagungsleitung gestaltet werden.


Poster präsentieren Forschung- und Entwicklungsprojekte. Sie sind in besonderer Art und Weise auch für „Work in Progress“ geeignet, und sie werden im Rahmen einer zentralen Posterpräsentation im Rahmen der Tagung präsentiert werden. Auch in diesem Jahr werden durch eine Jury Preise vergeben. Wir bitten um rege Beteiligung!


Überblick über die erforderlichen Angaben im Anmeldeformular


Tagungsthema: Forschendes Lernen im Sachunterricht – Bedingungen, Konzepte und Wirkungen


Zur Anmeldung werden folgende Informationen benötigt:

 

1. Die von Ihnen gewählte Beitragsform und die gewünschte Ausstattung des Raumes

  • Vortrag (30 Min.)
  • Symposium/ Forum (Leiterin oder Leiter)
  • Poster
  • Werkstatt
  • Gewünschte Raumausstattung: _____________________________________
  • Sonstige Anforderungen: __________________________________________

 2. Die Anmeldung muss bis zum 30.09.2017 bei der Örtlichen Tagungsleitung in Dresden eingehen an: gdsu2018@mailbox.tu-dresden.de

 

3. Es wird um eine Inhaltsangabe für das Tagungsheft mit maximalem Umfang von 1700 Zeichen (mit Leerzeichen) gebeten. Bitte nicht vergessen, Name, Vorname, Institution, Thema des Beitrags, Inhaltsangabe sowie drei Schlagwörter anzugeben. Bitte nicht als pdf-Dokument schicken!

 

 Anregungen für Tagungsbeiträge bieten beispielsweise folgende Fragen:

  • Auf welchen theorie- und evidenzbasierten Modellen baut Forschendes Lernen auf?
  • Was bedeutet Forschendes Lernen im Sachunterricht aus perspektivenbezogener und perspektivenvernetzender Sicht?
  • Welche unterschiedlichen Konzepte Forschenden Lernens eignen sich für den Sachunterricht?
  • Welche Lernarrangements unterstützen Forschendes Lernen und inwieweit lässt sich durch dadurch eine individuelle Förderung der Schüler/innen realisieren?
  • Wie beeinflussen verschiedene Konzepte des Forschenden Lernens den Lerngewinn (v.a. mit Blick auf konzeptuelles Wissen sowie auf zentrale Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen)?
  • Wie kann ein forschender Habitus in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung gefördert werden?
  • In welcher Weise trägt Forschendes Lernen in Fachdidaktik, Fachwissenschaft, Bildungswissenschaften und Hochschuldidaktik zu einer „neuen Lern- und Lehrkultur“ bei?